Wir über uns
Nach zuletzt oberärztlicher Tätigkeit im Klinikum Garmisch-Partenkirchen und dem Unfallklinikum Murnau unter Prof. Dr. H.-D. Allescher und der Etablierung einer eigenständigen gastroenterologischen Abteilung 2012 als Leitender Arzt im Benedictus Krankenhaus Tutzing, habe ich im Januar 2013 die auch schon vielen von Ihnen langjährig bekannte gastroenterologische Schwerpunkt-Praxis von meinem Vater übernommen. Seit Dezember 2022 hat er sich auch aus meiner stundenweisen Vertretung ganz zurückgezogen.
Die Praxis befindet sich in Tutzing im Ärztehaus auf dem Gelände des Benedictus Krankenhaus. Im 2. Obergeschoss dieses gelungenen Neubaus von 2010 erwarten sie großzügige Räume und ein herrlicher Blick über den Starnberger See vom Wartezimmer aus.
Es besteht somit für Sie die Möglichkeit örtlich nur einen „Steinwurf“ voneinander getrennt, von mir persöhnlich sowohl ambulant wie auch stationär, je nach den Gegebenheiten und bei schwerer Allgemeinkrankheit, schwerpunktmäßig gastroenterologisch untersucht zu werden.
Im Zentrum der Diagnostik steht die Endoskopie, das „Hineinschauen“ in den Magen und den Darm. Modernste, schlanke, biegsame Endoskope mit einer „Mini-Videokamera“ in der Spitze übertragen naturgetreu farbige, gestochen scharfe Bilder aus Speiseröhre, Magen, Dünn- und Dickdarm auf große Bildschirme in HD-Technik. Durch die spezielle Begrenzung der Wellenlängenbereiche des Lichts gelingt mit den dem neuesten Stand der Technik entsprechenden Geräten die Identifikation verdächtiger Schleimhautareale noch besser.
Daneben sind bei speziellen Fragestellungen auch Ultraschalluntersuchungen ambulant durch mich möglich.
Es besteht somit für Sie die Möglichkeit örtlich nur einen „Steinwurf“ voneinander getrennt, von mir persöhnlich sowohl ambulant wie auch stationär, je nach den Gegebenheiten und bei schwerer Allgemeinkrankheit, schwerpunktmäßig gastroenterologisch untersucht zu werden.
Im Zentrum der Diagnostik steht die Endoskopie, das „Hineinschauen“ in den Magen und den Darm. Modernste, schlanke, biegsame Endoskope mit einer „Mini-Videokamera“ in der Spitze übertragen naturgetreu farbige, gestochen scharfe Bilder aus Speiseröhre, Magen, Dünn- und Dickdarm auf große Bildschirme in HD-Technik. Durch die spezielle Begrenzung der Wellenlängenbereiche des Lichts gelingt mit den dem neuesten Stand der Technik entsprechenden Geräten die Identifikation verdächtiger Schleimhautareale noch besser.
Daneben sind bei speziellen Fragestellungen auch Ultraschalluntersuchungen ambulant durch mich möglich.
Unser gemeinsames Ziel ist eine hoch qualifizierte, gefahrenarme Untersuchung zu Ihrer völligen Zufriedenheit. Vereinbarte Termine möchten wir zeitnah realisieren, was derzeit auf Grund der hohen Nachfrage nicht immer gelingt. Notfälle und dringende Untersuchungen können aber über unsere stets aktualisiert geführte Warteliste dennoch meist innerhalb von zwei Wochen erfolgen!
Die Pünktlichkeit für Ihren vereinbarten Termin ist uns sehr wichtig. Dennoch kann es durch eine vorangehende schwierigere und dadurch zeitintensivere Untersuchung zu Verzögerungen kommen. Dafür bitte ich Sie um Verständnis. Der jeweils betreute Patient hat immer die höchste Priorität und meine ganze Aufmerksamkeit.
Sollten Sie einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können, bitte ich um möglichst frühzeitige Benachrichtigung. Patienten auf der Warteliste sind für einen freiwerdenden Termin dankbar. Andernfalls wird auch ein Ausfallhonorar erhoben.
Ein besonderer Schwerpunkt meiner Tätigkeit sind die Diagnostik, Betreuung und Therapie von Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen - Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Auch sind manche Mitarbeiterinnen in der speziellen Betreuung dieser Patienten extra geschult und besuchen, wie ich selber, stetig Fortbildungen zu diesem Thema.
Eine normale Sprechstundentätigkeit ist durch die enge Zusammenarbeit mit den Hausärzten, die auch die Indikation für die endoskopischen Untersuchungen stellen und die Therapie (oft auf Empfehlung) einleiten und überwachen, völlig in den Hintergrund getreten. Eine Vorstellung zur Sprechstunde und/oder zu einem Ultraschall erfolgt daher nur nach Überweisung des Hausarztes.
Eine normale Sprechstundentätigkeit ist durch die enge Zusammenarbeit mit den Hausärzten, die auch die Indikation für die endoskopischen Untersuchungen stellen und die Therapie (oft auf Empfehlung) einleiten und überwachen, völlig in den Hintergrund getreten. Eine Vorstellung zur Sprechstunde und/oder zu einem Ultraschall erfolgt daher nur nach Überweisung des Hausarztes.
Nur zu Vorsorgeuntersuchungen für den Dickdarm (Vorsorge-Koloskopie) ab dem 50. Lebensjahr bei Männern und ab dem 55.Lebensjahr bei Frauen können Sie auch unmittelbar mit uns Termine vereinbaren. Für Kontrolluntersuchungen können Sie sich ebenfalls direkt bei uns anmelden, da Sie hierfür auch keinen Überweisungsschein mehr benötigen.
Das ganze Team macht regelmäßig gemeinsames zertifiziertes Notfallmanagement-Training unter externer Überwachung.
Die sehr wichtige hygienische Aufbereitung der Geräte wird mit großer Sorgfalt von den Mitarbeiterinnen betreut. Regelmäßige Kontrollen durch ein externes unabhängiges bakteriologisches Untersuchungslabor überwachen und beweisen den Erfolg dieser Arbeit. Ein von der KVB (Kassenärztliche Vereinigung Bayerns) halbjährig neu ausgestelltes Zertifikat dokumentiert die Qualität der hygienischen Aufbereitung.
Wir freuen uns, Ihnen in der Praxis unsere Qualitäten demonstrieren zu können.
Das ganze Team macht regelmäßig gemeinsames zertifiziertes Notfallmanagement-Training unter externer Überwachung.
Die sehr wichtige hygienische Aufbereitung der Geräte wird mit großer Sorgfalt von den Mitarbeiterinnen betreut. Regelmäßige Kontrollen durch ein externes unabhängiges bakteriologisches Untersuchungslabor überwachen und beweisen den Erfolg dieser Arbeit. Ein von der KVB (Kassenärztliche Vereinigung Bayerns) halbjährig neu ausgestelltes Zertifikat dokumentiert die Qualität der hygienischen Aufbereitung.
Wir freuen uns, Ihnen in der Praxis unsere Qualitäten demonstrieren zu können.
Stand 12/2024